PSYCHIATRIE


PSYCHIATRIE



Die Psychiatrie  ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt.


Neben der rein psychiatrisch-psychotherapeutischen Abklärung des Beschwerdebildes werden körperliche Beschwerden und mögliche körperliche Ursachen oder Folgen mit in die Diagnostik einbezogen. Denn psychische Beschwerden können auch Ursache oder Folge körperlicher Beschwerden

und Erkrankungen sein.


Behandlungskonzepte

Bei der Behandlung psychischer Erkrankungen werden multimodale Behandlungskonzepte benutzt. D. h. es werden für die Therapie der Erkrankung mehrere Behandlungsmethoden miteinander kombiniert. Dabei ist die Grundlage der Behandlung das offene Gespräch zwischen dem Patienten und

dem Arzt.


Zu den Behandlungsmethoden gehören neben der Psychotherapie auch die Psychopharmakotherapie (Medikation) und andere biologische Verfahren (Wachtherapie, Lichttherapie, Tiefenhirnstimulation, transkranielle Magnetstimulation, Elektrokonvulsionstherapie u.a.). Auch Psychoedukation und Sozialtherapie bzw. Einbezug der sozialmedizinischen Aspekte können Bestandteile der Therapie sein.


Form und Inhalt der Psychotherapie wird in einem eigenen Abschnitt beschrieben. Bitte informieren Sie sich dort.


Psychopharmakotherapie: Immer wieder ist es auch erforderlich und hilfreich, die Behandlung mit Medikamenten zu ergänzen. Psychopharmaka sind Medikamente, die durch Beeinflussung bestimmter Stoffwechselvorgänge im Gehirn psychische Symptome lindern und auch beseitigen können. Der Einsatz von Psychopharmaka erfolgt stets unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle, denn sie können – wie andere Medikamente auch – Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. 

Bei jeder Verordnung wird eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen. Die Pharmakotherapie kann dabei als Kurzzeit- oder Langzeittherapie erfolgen je nach Erkrankung und den Bedürfnissen des Patienten.


Die Psychoedukation vermittelt Wissen über psychische Gesundheit und Krankheit im Allgemeinen und bezogen auf spezielle Erkrankungen. Neben dem Wissen über eine spezielle Erkankung selbst wird Wissen über Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfestrategien vermittelt. .