In meiner Praxis diagnostiziere und behandle ich alle Erkrankungen aus dem psychiatrischen Formenkreis.


Dazu gehören:

  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Angststörungen
  • Psychosen
  • Essstörungen
  • Psychosomatische Störungen
  • Suchterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Demenzen
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Burnout

PSYCHIATRIE


Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt.


Neben der rein psychiatrisch-psychotherapeutischen Abklärung des Beschwerdebildes werden körperliche Beschwerden und mögliche körperliche Ursachen oder Folgen mit in die Diagnostik einbezogen. Denn psychische Beschwerden können auch Ursache oder Folge körperlicher Beschwerden

und Erkrankungen sein.


Behandlungskonzepte

Bei der Behandlung psychischer Erkrankungen werden multimodale Behandlungskonzepte benutzt. D. h. es werden für die Therapie der Erkrankung mehrere Behandlungsmethoden miteinander kombiniert. Dabei ist die Grundlage der Behandlung das offene Gespräch zwischen dem Patienten und

dem Arzt.


Zu den Behandlungsmethoden gehören neben der Psychotherapie auch die Psychopharmakotherapie (Medikation) und andere biologische Verfahren (Wachtherapie, Lichttherapie, Tiefenhirnstimulation, transkranielle Magnetstimulation, Elektrokonvulsionstherapie u.a.). Auch Psychoedukation und Sozialtherapie bzw. Einbezug der sozialmedizinischen Aspekte können Bestandteile der Therapie sein.


Form und Inhalt der Psychotherapie wird in einem eigenen Abschnitt beschrieben. Bitte informieren Sie sich dort.


Psychopharmakotherapie: Immer wieder ist es auch erforderlich und hilfreich, die Behandlung mit Medikamenten zu ergänzen. Psychopharmaka sind Medikamente, die durch Beeinflussung bestimmter Stoffwechselvorgänge im Gehirn psychische Symptome lindern und auch beseitigen können. Der Einsatz von Psychopharmaka erfolgt stets unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle, denn sie können – wie andere Medikamente auch – Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. 

Bei jeder Verordnung wird eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung getroffen. Die Pharmakotherapie kann dabei als Kurzzeit- oder Langzeittherapie erfolgen je nach Erkrankung und den Bedürfnissen des Patienten.


Die Psychoedukation vermittelt Wissen über psychische Gesundheit und Krankheit im Allgemeinen und bezogen auf spezielle Erkrankungen. Neben dem Wissen über eine spezielle Erkankung selbst wird Wissen über Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfestrategien vermittelt.

PSYCHOTHERAPIE


Die Psychotherapie ist die zentrale verbale Behandlungsmethode psychischer Erkrankungen. Sie kann ebenso Hilfe und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Krisen leisten. Bei der Psychotherapie können eine Vielzahl von Methoden unterschieden werden.

Von den Kostenträgern werden derzeit die tiefenpsychologische Psychotherapie , die psychoanalytische Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und seit einiger Zeit auch die systemische Psychotherapie erstattet.


Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
In meiner Praxis biete ich tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an. Diese Therapieform basiert auf der Theorie und Praxis der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen. Dabei werden die aktuellen Probleme vor dem Hintergrund entwicklungsgeschichtlicher Erlebnisse bearbeitet. So können sie aufgelöst oder einer neuen Erlebensweise und Umgangsmöglichkeiten zugeführt werden.


Unbewusste Prozesse und Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühle (vereinfacht gesagt: was mache ich mit dem anderen, was löst der bei mir aus und was Wiederrum löst das in meinen Gegenüber aus und macht der dann gegebenenfalls mit mir) werden dabei berücksichtigt.
Ebenso geht es darum, mit Hilfe und in Begleitung des Therapeuten das mit all dem verbundene emotionale Geschehen zu „verdauen“ und so in Zukunft besser und eigenständig mit auftauchenden Gefühlen und Stimmungsveränderungen in verschiedenen Erlebenssituationen umgehen zu können.


Psychotherapeutische Entwicklungen
Moderne psychotherapeutische Entwicklungen in allen psychotherapeutischen Methoden wenden sich zunehmend dem emotionalen Erleben zu und die Verarbeitung des emotionalen Erlebens wird in den Fokus des therapeutischen Prozesses gesetzt.


Die Psychotherapie kann ebenfalls als Kurzzeit- oder Langzeittherapie durchgeführt werden in Abhängigkeit von Erkrankung des Patienten.



KOSTEN


Gesetzliche Krankenversicherung

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten der Behandlung.

Für psychotherapeutische Behandlung muss in einigen Fällen ein gesonderter Antrag zu Kostenerstattung gestellt werden.


Private Krankenversicherung

Sind Sie privat krankenversichert, erstattet Ihnen in der Regel die Kosten der Behandlung Ihre private Krankenversicherung. Die erhobenen Gebühren richten sich dabei nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bei psychotherapeutischer Behandlung ist es sinnvoll im Vorfeld der Therapie bzw. am Anfang der Behandlung zu klären, ob über Ihren Versicherungsvertrag psychotherapeutische Behandlung abgedeckt ist und in welchem Umfang die Erstattung möglich ist.       

                                                                   

Selbstzahler

Gerne können Sie auch als Selbstzahler behandelt werden. In diesem Fall erhebe ich ebenfalls Gebühren in Anlehnung an die GOÄ.